Ausflüge
Gänsebratenessen 2022 kombiniert mit Ausflug am 07.12.2022 und am 08.12.2022
Klicken Sie bitte zum Vergrößern mit der linken Maustaste auf das Bild!
Fotos: Heike Tempel und Carola Kaste
Exkursion in Betriebe der Lebensmittelproduktion am 10.11.2022 - Die Fotos und der Reisebericht
Exkursion in Lebensmittelbetriebe
Am 10. November 2022 führten wir als Ersatz für die angekündigte Exkursion in die Gläserne Molkerei in Münchehofe einen Besuch der Teigwaren Riesa GmbH und der ODW Frischeprodukte GmbH in Elsterwerda durch.
Bei herrlichem Sonnenschein begaben wir uns auf die Reise. Auf der Fahrt nach Riesa wurden Informationen über die Landwirtschaft, die Erzeugung und den Verbrauch von Lebensmitteln in Deutschland gegeben.
In der Teigwaren Riesa GmbH machten wir nach einer Einführung einen Rundgang durch das Werk, das aufgrund eines Streiks nur eingeschränkt arbeitete. Professionell wurde der Weg vom Teig bis zur verpackten Nudel erläutert. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Packung von nicht im Handel erhältlichen Nudeln. Individuell konnte dann das Betriebsmuseum besucht werden. Neben Exponaten und Fotos wurde ein Film über die Geschichte des Betriebes gezeigt. Anschließen begaben wir uns in das betriebseigene Restaurant, wo jedem ein aus vier Angeboten ausgewähltes schmackhaftes Nudelgericht serviert wurde. In der betriebseigenen Verkaufsstelle waren eine Vielzahl von Produkten und Geschenkepackungen zu entdecken. Der Renner waren wohl die als Weihnachtsbäume geformten Nudeln. Eingedeckt mit Nudelpaketen begaben wir uns auf die Weiterreise.
Am Nachmittag empfing uns der Werkleiter, Herr Grießing, der ODW Frischeprodukte GmbH in Elsterwerda. Nachdem er sich vorgestellt hatte, beschrieb die Entwicklung des Betriebes und erläuterte er die Einbindung in die französische Andros-Gruppe. In seinem Vortrag ging er auf aktuelle Probleme der Herstellung und Vermarktung der Frischeprodukte dieses Werkes ein. Seine Ausführungen zeigten uns die Vielschichtigkeit und Kompliziertheit der Produktion. Dann erläuterte er den Produktionsablauf in verschiedenen Abteilungen. Zum Abschluss gab es die Gelegenheit, Produkte zu verkosten. Darunter waren Grieß- und Vanillepuddings, High Protein Produkte, ein veganes Frischeprodukt, Abfüllungen für Handelsketten sowie Erzeugnisse der Marke „Mark Brandenburg“.
Hervorgehoben werden muss wie immer die wohltuende Begleitung des Veranstalters HEIDENREISEN. Schade war, dass einige Busplätze frei blieben.
Werner Preller
Tagesfahrt nach Wustrau, Neuruppin und Rheinsberg am 18.10.2022 – Die Fotos
Tagesfahrt nach Wustrau, Neuruppin und Rheinsberg am 18.10.2022 – Der Reisebericht
Endlich – am 18. Oktober 2022 - war es soweit.
Seit dem Jahre 2020 mussten die Alten Stromer Corona bedingt auf diesen Tag warten, um endlich die Ostprignitz besuchen zu können.
Gut gelaunt und voller Erwartungen starteten 50 Alte Stromer in Friedrichsfelde-Ost mit dem bequemen Reisebus von Heiden-Reisen.
In Wustrau wurden wir bereits zur Führung durch das kleine private Brandenburg-Preußen Museum erwartet, das einzige seiner Art in Deutschland.
Dieses Museum zeigt und präsentiert in wenigen Räumen anschaulich nicht nur die 500-jährige Geschichte Preußens, sondern auch die Vorreiterrolle Preußens auf kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet.
Beginnend mit der einzigen kompletten Portraitgalerie aller Brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser erhielten wir einen vielseitigen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens, beginnend von der Christianisierung bis zum Ende der Hohenzollernmonarchie im Jahre 1918.
Im Anschluss daran wurden wir durch die kleine Dorfkirche geführt und besuchten den Friedhof sowie das Grab des Husarengenerals Hans-Joachim von Zieten.
Zum Mittagessen fuhren wir in das nahe gelegene Neuruppin und stärkten uns mit einem sehr schmackhaften Essen im Restaurant „Altes Kasino“ an der Seepromenade.
Inzwischen hatte sich der Regen verzogen und wir bummelten entlang der Seepromenade. Einige Senioren besichtigten die nahe gelegene Klosterkirche St. Trinitatius.
Die Stimmung unserer Senioren war ungetrübt und bei strahlendem Sonnenschein erreichten wir das Schloss Rheinsberg, wo für uns eine Führung bestellt war.
Zur Geschichte des Schlosses erfuhren wir viele interessante Details.
So diente das Schloss, erbaut im Friderizianischen Rokoko, als Vorbild für das Schloss Sanssouci.
Im Mittelalter als Wasserburg errichtet, bewohnte es später, im Laufe seiner wechselvollen Geschichte, auch Kronprinz Friedrich, der spätere König Friedrich der Große mit seiner Frau Elisabeth Christine und er bezeichnete die Zeit dort als die schönste seines Lebens.
Die malerische Lage am Grienericksee, wo sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble verbinden, machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Zu DDR-Zeiten beherbergte es u.a. eine Diabetikerklinik.
Heute gehört das Schloss mit seinen Gartenanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Im angrenzenden ehemaligen Kavaliershaus ist seit 1991 die Musikakademie Rheinsberg untergebracht, die durch zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte bekannt wurde.
Das herrliche Herbstwetter lockte die Alten Stromer im Anschluss an die Führung zu einem gemeinsamen Foto vor dem Schloss ein und nach einem kleinen Bummel durch den Park gelangten wir zum nahegelegenen Markt und konnten uns im Ratskeller bei Kaffee und Kuchen stärken und bei anregenden Gesprächen den Tag ausklingen lassen.
Im abendlichen Sonnenschein wählte unser Fahrer Bernd die beschauliche Tour durch die herrlich bunten Baumalleen und wir erreichten gegen 19 Uhr wieder Friedrichsfelde-Ost.
Carola Kaste
Der Botanische Garten in Dahlem
Bereits Anfang Juni fanden insgesamt 4 Führungen an zwei Tagen im Botanischen Garten statt.
Hier sollte es möglich sein, in kurzer Zeit von Europa über die Alpen und den Himalaja nach Asien, und von dort weiter nach Nordamerika zu wandern.
Und es wurde nicht zu viel versprochen. Unsere netten Begleiterinnen wanderten mit uns durch die pflanzengeografische Abteilung. Sie stellten die
wichtigsten Pflanzenformationen Europas vor, so z.B. Gebirge, Moore, Heide, Wiesen und Dünenvegetation. Rund um die Japanlaube konnten wir einen Blick auf das Ostasien-Revier mit sibirischen,
chinesischen und japanischen Pflanzenformationen werfen. Es war angenehm warm und wir genossen die kühle und schattige Atmosphäre unter den mächtigen Bäumen. Im Anschluss ging es zur
Nordamerika-Abteilung, die geprägt ist durch die Wälder des atlantischen und des pazifischen Teils des Kontinents.
Dabei sahen wir viele Pflanzen, die wir als Zierpflanzen in unseren Gärten bzw. als Zimmerpflanzen wiederfinden.
Die Erläuterungen von Frau Senska und Frau Schönfelder waren interessant und unterhaltsam.
Dennoch waren wir froh nach zwei Stunden Laufen, uns gemütlich im Bistro niederlassen zu können.
Frisch gestärkt haben dann viele noch individuell die Gewächshäuser besichtigt.
Insgesamt ein gelungener Ausflug, der Lust macht auf mehr!
Karola Nicolai und Rita Günther